Onkologie - spezialisierte Tumortherapie

Peritonealkarzinose - Bauchfellkarzinose - Bauchfellkrebs
chirurgische Onkologie - regionale Chemotherapie - Peritonektomie

Intraperitoneale Chemotherapie

Bei Applikation von Zytostatika in die Peritonealhöhle ergibt sich zumeist ein hoher Konzentrationsvorteil, da die Diffusion des Therapeutikums aus dem Peritoneum im Allgemeinen langsam vonstatten geht im Vergleich zu einer hoher Eliminationsrate (Ganzkörper-Clearance). So ist es leicht nachzuvollziehen, dass der höchste Benefit einer intraperitonealen Anwendung dann erzielt werden kann, wenn die Absorption aus der Peritonealhöhle gering und die Eliminationsgeschwindigkeit hoch ist (1).

Die intraperitoneale Chemotherapie eignet sich nicht nur zur Erreichung einer schnellen Verbesserung der Gesamtsituation im Falle eines ausgeprägten Aszites als Palliativmaßnahme, sondern insbesondere auch als adjuvantes Behandlungskonzept bei Tumoren mit einer dominanten, bisweilen sogar alleinigen peritonealen Aussaat, wie z.B. dem Ovarialkarzinom.

Die Effizienz einer solchen Applikationsform wurde von Alberts et al. 1999 in einer prospektiv randomisierten Studie bei Patienten mit peritoneal metastasiertem Ovarialcarcinom und minimalem Tumorrest (< 2 cm) im Vergleich mit einer konventionellen systemischen Chemotherapie dokumentiert (2) Dabei lag der mediane Überlebensvorteil einer i.p. Chemotherapie bestehend aus Cyclophosphamid und Cisplatin 8 Monate gegenüber einer Verabreichung der gleichen Medikamente intravenös. Diese Daten fanden ihre Bestätigung 2001 in einer groß angelegten Intergroup Studie unter Verwendung der Chemotherapeutika-Kombination Paclitaxel / Carboplatin mit einem medianen Überlebensvorteil von 28 vs. 22 Monate gegenüber dem iv-Arm (3).

 

Literatur:

  1. Los G; Intraperitoneal chemotherapy, in: Regional Chemotherapy – Theory and Practice; Kerr DJ, Mc Ardle CS, Harwood Academic Publishers, 9-27,2000
  2. Alberts DS, Liu PY, Hannigan EV et al.; Phase III study of intraperitoneal (IP) cisplatin (CDDP) / intravenous (IV) cyclophosphamide (CPA) vs. IV CDDP/IV CPA in patients with optimal disease stage III ovarian cancer: a SWOG – GOG – ECOG Intergroup study (INT 0051) Proc Am Soc Clin Oncol.1999, 14, 273
  3. Markman M, Bundy BN, Alberts DS, et al. Phase III Trial of Standard-Dose Intravenous Cisplatin Plus Paclitaxel versus Moderately High-Dose Carboplatin followed by Intravenous Paclitaxel and Intraperitoneal Cisplatin in Small-Volume Stage III Ovarian Carcinoma: An Intergroup Study of Gynaecologic Oncology Group, Southwestern Oncology Group, and Eastern Cooperative Oncology Group; J Clin Oncol, 19; (4) 1001-7, 2001

Sollten Sie Fragen zu Inhalten dieser Webseite haben oder als Betroffener weitere Informationen benötigen, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. Zur korrekten, unentgeltlichen Beantwortung Ihrer Anfragen werden alle aktuellen Unterlagen, wie Laborbefunde, OP-Berichte und CT- oder MR-Bilder benötigt.
Für die Übermittlung Ihrer Anfrage steht Ihnen das Kontaktformular zur Verfügung

Dr. med. Herwart Müller

Chefarzt der Abteilung für Allgemeinchirurgie in Wertheim
Rotkreuzklinik Wertheim
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Frau Anneliese Holzhäuser, Frau Birgit Rauer
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Telefon: 09342/303-5002
Fax:         09342/303-5001
Empfang: 09342/303-0
Rotkreuzklinik Wertheim gGmbH, Rotkreuzstr. 2
97877 Wertheim

Rotkreuzklinik Wertheim gGmbH

Abteilung für Allgemeinchirurgie
Rotkreuzstr. 2
97877 Wertheim / Bayern
Telefon:
+49 9342 / 303-5002

Sprechstunde

Zur Vorstellung in der Sprechstunde werden alle aktuellen Unterlagen, wie Laborbefunde, OP-Berichte und CT- oder MR-Bilder benötigt