Onkologie - spezialisierte Tumortherapie

Peritonealkarzinose - Bauchfellkarzinose - Bauchfellkrebs
chirurgische Onkologie - regionale Chemotherapie - Peritonektomie

Pathophysiologie des Fatigue Syndrom

Arbeitshypothese

 

Neueste Veröffentlichungen belegen, dass es sich bei der Fatigue um das Ergebnis einer vorübergehenden oder auch anhaltenden mitochondralen Dysfunktion handelt. Diese Insuffizienz des Mitochondrien - Apparates innerhalb der Zellen führt zu einer zunehmenden Verminderung des Energiestoffwechsels. Daraus ergibt sich nun folgendes Entstehungsmodell der Fatigue

 

 

Noxe

patho pfeil

Reduktion der ATP – Synthese

 patho_pfeil

Reduktion der Energie- Reserven

 patho_pfeil

Einschränkung körperlicher Aktivitäten

 patho_pfeil

strukturelle Umformung und Abbau

 patho_pfeil

histologische Fixierung

Die möglichen Auslöser dieser Schädigung der Mitochondrien sind mannigfaltig; die Noxe kann durch folgende Faktoren entstehen :

  • Krebserkrankung
  • Chemotherapie
  • Zytokin Behandlung
  • Radiatio
  • Anämie
  • Infektionen
  • Schmerz
  • Medikamente
  • Hormonmangel
  • Abmagerung
  • Depression
  • Schlafstörungen

Mitochondrien

Ein Mitochondrium ist ein von einer Doppelmembran umschlossenes Organell mit eigener Erbsubstanz. Mitochondrien kommen in den Zellen fast aller Eukaryonten vor.

 Aufbau

Die äußere Membran umschließt das gesamte Mitochondrium und enthält Kanäle aus Proteinkomplexen, welche den Austausch von Molekülen und Ionen zwischen dem Mitochondrium und dem Cytosol ermöglichen. Die innere Membran besteht beim Cristae-Typ aus Einstülpungen, wodurch die Oberfläche, an der die chemischen Reaktionen stattfinden können, erheblich vergrößert wird. Der andere Mitochondrien-Typ heißt Tubuli-Typ und findet sich z. B. in steroidproduzierenden Zellen.

Die Membran enthält große Proteinkomplexe der Atmungskette, die für die eigentliche Energiegewinnung zuständig sind

patho_zelle

In einer leistungsfähigen Zelle beim Menschen befinden sich circa 1.500 bis 2.000 Mitochondrien. In Zellen mit hohem Energieverbrauch, wie Muskelzellen oder Nervenzellen, befinden sich bis zu 6000 Mitochondrien. In Herzmuskelzellen beträgt der Anteil sogar 36 %

 

Mitochondrien Funktion

patho_zellatmung

 

 

Atmungskette

patho_atmungskette

 

 

 

 

 

 

Reduktion des ATP – Synthese in den Mitochondrien

 

In einer viel beachteten Veröffentlichung, erschienen in 2009  im International Journal of clinical experimental Medicine, berichtete Mrs. S. Myhill über ihre Untersuchungen an Patienten mit chronischem Fatigue – Syndrom. Dabei versuchte Sie die Mitochondrien – Funktion durch Bestimmung folgender Faktoren zu überprüfen.

  • ATP – Gehalt in neutrophilen Granulozyten
  • Anteil ATP vorhanden für Energie - Transfer
  • Effektivität der oxidativen Phosphorylierung
  • ADP Transfer in die Mitochondrien hinein
  • ATP Transfer aus den Mitochondrien heraus

 Interessanterweise konnte bei diesen Untersuchungen eine schwere Schädigung der Mitochondrienfunktion in einem hohen Prozentsatz der untersuchten Patienten festgestellt werden. Im Kontrast dazu bestand eine solche Schädigung nur bei einem von 53 der untersuchten gesunden Probanden. Im Detail wurden bei den untersuchten 71 Patienten folgende Dysfunktionen konstatiert:

  • zu niedriger ATP – Gehalt                                                    72 %
  • zu niedriger Anteil ATP frei für Energie - Transfer             72 %
  • verminderte oxidative Phosphorylierung                              62 %
  • verminderter ADP Transfer                                                  61 %
  • verminderter ATP Transfer                                                   48 %

 Auf der Basis dieser Ergebnisse erstellte Mrs. Myhill ein Scoring – System zur Überprüfung des Schweregrades der Fatigue. Dieses Scoring System basiert auf den fünf verschiedenen Teilfunktionen des Mitochondrien – Apparates. 

patho_score

 

Somit ist eine Bestimmung der Mitochondrienfunktion nicht nur geeignet, das Bestehen eines Fatigue – Syndrom zu bestätigen oder zu widerlegen, sondern auch um die Effektivität einer Behandlung anhand objektiver Daten zu kontrollieren.

Sollten Sie Fragen zu Inhalten dieser Webseite haben oder als Betroffener weitere Informationen benötigen, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. Zur korrekten, unentgeltlichen Beantwortung Ihrer Anfragen werden alle aktuellen Unterlagen, wie Laborbefunde, OP-Berichte und CT- oder MR-Bilder benötigt.
Für die Übermittlung Ihrer Anfrage steht Ihnen das Kontaktformular zur Verfügung

Dr. med. Herwart Müller

Chefarzt der Abteilung für Allgemeinchirurgie in Wertheim
Rotkreuzklinik Wertheim
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Frau Anneliese Holzhäuser, Frau Birgit Rauer
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Telefon: 09342/303-5002
Fax:         09342/303-5001
Empfang: 09342/303-0
Rotkreuzklinik Wertheim gGmbH, Rotkreuzstr. 2
97877 Wertheim

Rotkreuzklinik Wertheim gGmbH

Abteilung für Allgemeinchirurgie
Rotkreuzstr. 2
97877 Wertheim / Bayern
Telefon:
+49 9342 / 303-5002

Sprechstunde

Zur Vorstellung in der Sprechstunde werden alle aktuellen Unterlagen, wie Laborbefunde, OP-Berichte und CT- oder MR-Bilder benötigt