Onkologie - spezialisierte Tumortherapie

Peritonealkarzinose - Bauchfellkarzinose - Bauchfellkrebs
chirurgische Onkologie - regionale Chemotherapie - Peritonektomie

Intraarterielle Chemotherapie

Eine intraarterielle Zytostatikainfusion entspricht in etwa einer systemischen Chemotherapie allerdings mit dem Vorteil eines hohen First-Pass Effektes. Das bedeutet, dass die regionale Exposition des Chemotherapeutikums während der Infusion am höchsten ist. Sobald das Medikament aus dem infundierten Organ oder der Körperregion in den Körperkreislauf übertritt, unterliegt es den gleichen Verteilungs- und Exkretionsmechanismen wie bei einer intravenösen Applikation. Daraus ergibt sich die Möglichkeit zur Maximierung des Behandlungsvorteils unter folgenden Bedingungen (1,2):

  • Das Medikament sollte in hohen Konzentrationen infundiert werden und möglichst in dem infundierten Gewebe adhärent bleiben.
  • Zur Erhöhung der intraarteriell erreichbaren Zytostatikakonzentration sind Arterien mit kleinem Gefäßdurchmesser und niedriger Flussrate am besten geeignet (Flow- Reduktion).
  • Das Medikament sollte in hohem Maße in das Gewebe penetrieren und von den Tumorzellen aufgenommen werden.
  • Das Zytostatikum sollte in kurzer Zeit metabolisiert oder inaktiviert werden, um die systemische Nebenwirkungsrate gering zu halten.

Seit Klopp et al. 1950 erstmals zytostatisch wirksame Substanzen intraarteriell infundierten, konnten durch Verfeinerung der Applikationstechnik weitgehend alle Regionen und Organe des menschlichen Körpers einer solchen Behandlungsform zugänglich gemacht werden (Tab.1)(3). Die einfachste Applikationsform ist die Infusion über angiographisch platzierte Katheter; allerdings stehen auch eine ausreichende Zahl an implantierbaren Kathetersystemen zur Verfügung mit dem Vorteil des sicheren Zugangsweges und der kontinuierlichen Zugänglichkeit, allerdings auch verbunden mit dem Nachteil der aufwendigeren, da operativen Insertionstechnik.

Die Effizienz regionaler Therapiemaßnahmen konnte am Beispiel colorektaler Lebermetastasen in mehreren randomisierten Studien belegt werden (Tab.2)(4-12). Bei bisher allen vorliegenden Arbeiten bestand ein Überlebensvorteil der regional behandelten Therapiegruppe im Vergleich zu einer systemischen Standardtherapie; allerdings war dieser Behandlungsvorteil nur einigen wenigen Studien auch statistisch signifikant.

 

Literatur:

  1. Stephens FO: Pharmacokinetics of intr-arterial chemotherapy, vascular perfusion in cancer therapy; Edited by Schwemmle K, Aigner K in: Recent Results in Cancer Research. 86: Springer Verlag, Berlin, 1983
  2. Taguchi T, Attainability of anticancer drugs into the tumour; Jpn J Cancer Clin 25: 782-88, 1979
  3. Weissberger AS, Levine B, Stoorasli JP, Use of nitrogen mustard in treatment of serious effusions of neoblastic origin, JAMA, 159, 1704-1707, 1955
  4. Allen-MershTG, Earlam S, Fordy C et al.; Quality of life and survival with continuous hepatic artery floxuridine infusion for colorectal liver metastases Lancet 1994; 344; 1255-60
  5. Chang AE, Schneider PD, Sugarbaker PH et al. A prospective randomised trial of regional versus systemic continuous 5-fluorodeoxyuridine chemotherapy in the treatment of colorectal liver metastases; Ann Surg 1987; 206; 985 –93
  6. Grage, T. B.; Vassilopoulos, P. P.; Shingleton, W W.; Results of a prospective randomised study of hepatic artery infusion with 5-fluorouracil versus intravenous 5-fluorouracil in patients with hepatic metastases from colorectal cancer: A Central Oncology Group study. Surgery. 1979 Oct; 86(4): 550-5.
  7. Hohn DC, Stagg RJ, Freidman MA et al. A randomised trial of continuous intravenous versus hepatic intraarterial floxuridine in patients with colorectal cancer metastatic to the liver: the Northern California Oncology Group Trial J Clin Oncol 1989; 7; 1646-54
  8. Kemeny N, Daly J, Reichman B et al; Intrahepatic or systemic infusion of fluorodeoxyuridine in patients with liver metastases from colorectal carcinoma – A randomised trial. Ann Intern Med 1987; 107; 459 – 65
  9. Kemeny, N.; Seiter, K.; Niedzwiecki, D.; et al. A randomised trial of intrahepatic infusion of fluorodeoxyuridine with dexamethasone versus fluorodeoxyuridine alone in the treatment of metastatic colorectal cancer. Cancer. 1992 Jan 15; 69(2): 327-34.
  10. Martin JK, O’Connell MJ, Wiegand HS et al.; Intra-arterial floxuridine vs. Systemic fluorouracil for hepatic metastases from colorectal cancer. A randomised trial; Arch Surg 1990; 125; 1022-7
  11. Rougier P, Milan C, Lazorthes F et al. Prospective study of prognostic factors in patients with unresected hepatic metastases from colorectal cancer: Foundation Françoise de Cancerologie Gigestive. Br J Surg 1995; 82: 1397 – 1400
  12. Rougier P, Laplanche A, Huguier M et al. Hepatic arterial infusion of floxuridine in patients with liver metastases from colorectal carcinoma: long-term results of a prospective randomised trial, J Clin Oncol 1992; 10; 1112-18

Sollten Sie Fragen zu Inhalten dieser Webseite haben oder als Betroffener weitere Informationen benötigen, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. Zur korrekten, unentgeltlichen Beantwortung Ihrer Anfragen werden alle aktuellen Unterlagen, wie Laborbefunde, OP-Berichte und CT- oder MR-Bilder benötigt.
Für die Übermittlung Ihrer Anfrage steht Ihnen das Kontaktformular zur Verfügung

Dr. med. Herwart Müller

Chefarzt der Abteilung für Allgemeinchirurgie in Wertheim
Rotkreuzklinik Wertheim
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Frau Anneliese Holzhäuser, Frau Birgit Rauer
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Telefon: 09342/303-5002
Fax:         09342/303-5001
Empfang: 09342/303-0
Rotkreuzklinik Wertheim gGmbH, Rotkreuzstr. 2
97877 Wertheim

Rotkreuzklinik Wertheim gGmbH

Abteilung für Allgemeinchirurgie
Rotkreuzstr. 2
97877 Wertheim / Bayern
Telefon:
+49 9342 / 303-5002

Sprechstunde

Zur Vorstellung in der Sprechstunde werden alle aktuellen Unterlagen, wie Laborbefunde, OP-Berichte und CT- oder MR-Bilder benötigt